Programm
Link zu den DOWNLOADS DER VORTRÄGE
.
Das aktuelle Programm können Sie hier downloaden oder weiter unten sehen.
Petcha Kutcha auf der Museumsrunde
Partizipation gibt es jetzt auch für die Teilnehmer der Museumsrunde. Wir laden vier Teilnehmer ein, Thema aus ihrer Praxis den anderen Teilnehmern zur Diskussion zu stellen. Dafür haben wir das Format Petcha Kutcha ausgewählt. Sie senden uns dafür 15 Folien als Powerpoint ein, die in einem festen Zeitplan ablaufen: 15 Folien à 20 Sekunden, sie können Ihr Thema also in fünf Minuten zur Diskussion stellen und danach in der Pause mit anderen Teilnehmern dazu diskutieren. Zeigen Sie ihr aktuelles Bauprojekt, stellen Sie Fragen an die Community bezüglich einer Umbaumaßnahme, zeigen Sie eine innovation in ihrem Museum oder ein aktuelles Projekt. Es wird 2 Petcha Kutcha-Zeitfenster vor der Mittagspause geben, die Museumsrunde kuriert, welche Themen vorgestellt werden können es versteht sich von selbst, daß es keine „Werbeeinblendungen” sein dürfen
.
.
DONNERSTAG | 26. Juni 2025 | VORTRÄGE
Registrierung
Begrüßung Berlinische Galerie: Collecting the unfinished city
Dr. Thomas Köhler, Direktor der Berlinischen Galerie
anschließend: Vorstellung der Museumsrunde
Vortrag 1 Sammeln, bauen, weitersammeln, weiterbauen. Typologische Probleme des Museums
Prof. Matthias Noell, Universität der Künste (UdK), Berlin
Vortrag 2 Entsammeln? Erfahrungen aus Universitäten und Museen
Prof. Dr. Sharon Macdonald, Direktorin, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin und
Dr. Oliver Zauzig, Sammlungskoordinator, Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin
Kaffeepause
Vortrag 3 Long-life Museums
Moreau Kusunoki (Nicolas Moreau und Hiroko Kusunoki), Paris
Online-Vortrag 4: Beaubourg 1971: A live Centre of Information for the recreation of the crowd
Boris Hamzeian., Chargé de Mission collection Centre Pompidou, Paris
PetchaKutcha 1 und 2: Erinnerungsräume und Museumsbau am Institut für Gestaltung 1 der Architekturfakultät Universität Innsbruck
assoz. Prof Celia Di Pauli, Universität Innsbruck, Fakultät für Architektur, Institut für Gestaltung 1 (Gebäudelehre)
Präsentation der Bachelorarbeiten für ein „Tiroler Gletscher Bohrkern Museum“
Lektor Markus Benedikt Müller und Studierende der UIBK, Universität Innsbruck
Mittagsbuffet
Vortrag 5 (Re:)(Re:)(Re:)(Re:)(Re:)Build – Raum geben im ethnologischen Museum
Kevin Breß, Leiter Ausstellungen, GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig und Steffen Sendelbach, Funkelbach – Büro für Architektur + Grafikdesign
Vortrag 6 Generalsanierung des Deutschen Museums aus der Perspektive der Ausstellungsgestaltung
Stefan Giers, Projektleiter Ausstellungsgestaltung, Deutsches Museum, München
Vortrag 7 Die Kraft des Faktischen– Museumsbauten im Dialog mit dem Ort und dem Bestand
Robert Hösl, Herzog & de Meuron, Basel
Kaffeepause
Vortrag 8 Geöffnete Wände – Umbau und Erweiterung des Diözesanmuseums Freising
Peter Brückner, Brückner & Brückner Architekten, Tirschenreuth/Würzburg
VORTRAG 9 Kanal Brussels - The Wild Beyond – Umbau einer Citroen Automobilfabrik in ein Kunstmuseum
An Fonteyne, Partnerin, NoAarchitecten, Brüssel
Vortrag 10 Bowling for Nature: Vom Bowlingcenter zum Naturkundemuseum
Prof. Dr. Ronny Maik Leder, Direktor Naturkundemuseum Leipzig und Gunnar Volkmann, W&V Architekten Leipzig
Diskussion: Bestand nutzen und entwickeln IM RÜCKSPIEGEL – Wie können wir mehr machen aus dem, was schon da ist?
Publikumsdiskussion mit den Referenten
GET TOGETHER
mit Abendessen und Museumsbar
FREITAG | 27. Juni 2025
| FÜHRUNGEN
FÜHRUNG A: Medizinhistorisches Museum der Charité
Ort: Charité Eingang Invalidenstraße/Alexanderufer
Prof. Juergen Rustler und Pia Maier Schriever, RUSTLER SCHRIEVER Architekten, Berlin
10.00 – 12.00 Uhr
FÜHRUNG B: Neubau Bauhaus-Archiv Museum für Gestaltung kurz vor der Fertigstellung
Angelika Egner und andere, Staab Architekten, Berlin
Gruppe 1: 9.30 – 11.00 Uhr Gruppe 2: 11:15 - 12:45
FÜHRUNG C: Berlinische Galerie
Andreas Piel, Leitung Restaurierung Berlinische Galerie
10.30 – 12.00 Uhr
KOLLOQUIUM Ausbildung für Museumsbau und Szenografie
Zukunftsfähige museale Ausbildung – Anhand der Studienentwürfe für ein „Tiroler Gletscher Bohrkern Museum“ und deren Entstehungsprozess an der Universität Innsbruck laden die Architekturstudenten, Lehrenden und die Museumsrunde ein, um über die gestalterische Ausbildungssituation „Museum“ in Europa zu diskutieren.
Ort: Berlinische Galerie; Eberhardt Rothers Saal bis ca. 16.00 Uhr
Markus Benedikt Müller und andere, Institut für Gestaltung 1 und 2, Fakultät für Architektur, Universität Innsbruck
und Jens Imig, gewerk design