Programm
Das aktuelle Programm können Sie hier downloaden.
Petcha Kutcha auf der Museumsrunde
Partizipation gibt es jetzt auch für die Teilnehmer der Museumsrunde. Wir laden vier Teilnehmer ein, Thema aus ihrer Praxis den anderen Teilnehmern zur Diskussion zu stellen. Dafür haben wir das Format Petcha Kutcha ausgewählt. Sie senden uns dafür 15 Folien als Powerpoint ein, die in einem festen Zeitplan ablaufen: 15 Folien à 20 Sekunden, sie können Ihr Thema also in fünf Minuten zur Diskussion stellen und danach in der Pause mit anderen Teilnehmern dazu diskutieren. Zeigen Sie ihr aktuelles Bauprojekt, stellen Sie Fragen an die Community bezüglich einer Umbaumaßnahme, zeigen Sie eine innovation in ihrem Museum oder ein aktuelles Projekt. Es wird 2 Petcha Kutcha-Zeitfenster vor der Mittagspause geben, die Museumsrunde kuriert, welche Themen vorgestellt werden können es versteht sich von selbst, daß es keine „Werbeeinblendungen” sein dürfen
.
.
DONNERSTAG | 15. Juni 2023 | VORTRÄGE
Registrierung
Begrüßung durch Prof. Dr. Alexis von Poser, stellvertretender Direktor, Ethnologisches Museum und Direktor, Museum für asiatische Kunst, Berlin und Prof. Patricia Rahemipour, Direktorin, Institut für Museumsforschung, Berlin. Im Anschluß Vorstellung der Museumsrunde
VORTRAG 1 Nische in Überarbeitung. Oder: Das Freilichtmuseum als Ort gesellschaftlicher Zukunftsdebatten
Dr. Kerstin Poehls, Direktorin Freilichtmuseum Molfsee
VORTRAG 2 How Depot Boijmans van Beuningen changes the museum experience
Jan Knikker, Partner Strategy and development, MVRDV architects, Rotterdam
Kaffeepause
VORTRAG 3 Flexible Raumkonzepte für kulturelle Bildung in Museen
Heike Kropf, Leitung Abteilung Bildung und Kommunikation, Staatliche Museen zu Berlin
VORTRAG 4 Aus der Nische zur Relevanz: Das Museum Neukölln
Dr. Udo Gößwald, Museumsleiter a.D. Museum Neukölln, Berlin
PetchaKutcha 1 und 2: Zwei Teilnehmer stellen Themen aus Ihrem Umfeld zur Diskussion in 15 Bildern à 20 Sekunden, kuratiert von der Museumsrunde. Vorschläge an: info@museumsrunde.org
Mittagsbuffet
VORTRAG 5 Ökobilanzierung in der Ausstellungsgestaltung
Victor Reichert, gewerk design, Berlin
VORTRAG 6 Bessere Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeit in der Architektur: Die Novellierung der HOAI
Wiebke Ahues, Henning Larsen Architects, Berlin und Architektenkammer Berlin
VORTRAG 7 Ausstellungen nachhaltig planen und ausschreiben mit der HOAS (2)
Dr. Stefan Klessmann, Beratung Vergabeverfahren Ausstellungen, Berlin
VORTRAG 8 „Elf zu Null – Hamburger Museen handeln“: Vorgehensweise, Besonderheiten und erste Ergebnisse eines betriebsökologischen Verbundprojekts
Alexander Stockinger, kaufmännischer Geschäftsführer, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Kaffeepause
VORTRAG 9 Kulturen, Forschen, Dinge, Wissen – Der Forschungscampus Dahlem
Prof. Dr. Alexis von Poser, stellvertretender Direktor, Ethnologisches Museum und Direktor, Museum für asiatische Kunst, Berlin und Prof. Patricia Rahemipour, Direktorin, Institut für Museumsforschung, Berlin; Sprecher*innen des Forschungscampus Dahlem
VORTRAG 10 Schloss – Reithalle – Streckhof: Vom Arbeiten in historischen Großobjekten
Dr. Sandra Donner, Museumsleiterin Museum Wolfenbüttel
VORTRAG 11 Sommerfrische versus Emanzipation –
Das Kunstmuseum Ahrenshoop und das Jüdische Museum Frankfurt
Anke Hafner, Staab Architekten, Berlin
Diskussion: Relevanz IM RÜCKSPIEGEL
Diskussion mit den Referenten
GET TOGETHER
mit Abendessen und Museumsbar
FREITAG | 16. Juni 2023 | FÜHRUNGEN
FÜHRUNG A Gruppe 1: Baustellenrundgang Bauhaus Archiv
N. N., Staab Architekten
9.00 – 11.00 Uhr
FÜHRUNG A Gruppe 2: Baustellenrundgang Bauhaus Archiv
N. N., Staab Architekten
11.00 – 13.00 Uhr
FÜHRUNG B: Forschungscampus Dahlem – Stand und Perspektiven der Neuorientierung
Prof. Dr. Alexis von Poser, stellvertretender Direktor, Ethnologisches Museum und Museum für asiatische Kunst, Berlin und
Prof. Dr. Patricia Rahemipour, Direktorin, Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin
10.00 – 12.00 Uhr