MU5

5. SYMPOSIUM

26.–27.6.2025

PLANEN

BAUEN

BETREIBEN

Ein Netzwerk
für Museumsbau

Programm

Link zu den DOWN­LOADS DER VORTRÄGE

.

Das aktu­el­le Pro­gramm kön­nen Sie hier down­loa­den oder wei­ter unten sehen. 

Programm

Pet­cha Kut­cha auf der Museumsrunde

Par­ti­zi­pa­ti­on gibt es jetzt auch für die Teil­neh­mer der Muse­ums­run­de. Wir laden vier Teil­neh­mer ein, The­ma aus ihrer Pra­xis den ande­ren Teil­neh­mern zur Dis­kus­si­on zu stel­len. Dafür haben wir das For­mat Pet­cha Kut­cha aus­ge­wählt. Sie sen­den uns dafür 15 Foli­en als Power­point ein, die in einem fes­ten Zeit­plan ablau­fen: 15 Foli­en à 20 Sekun­den, sie kön­nen Ihr The­ma also in fünf Minu­ten zur Dis­kus­si­on stel­len und danach in der Pau­se mit ande­ren Teil­neh­mern dazu dis­ku­tie­ren. Zei­gen Sie ihr aktu­el­les Bau­pro­jekt, stel­len Sie Fra­gen an die Com­mu­ni­ty bezüg­lich einer Umbau­maß­nah­me, zei­gen Sie eine inno­va­ti­on in ihrem Muse­um oder ein aktu­el­les Pro­jekt. Es wird 2 Pet­cha Kut­cha-Zeit­fens­ter vor der Mit­tags­pau­se geben, die Muse­ums­run­de kuriert, wel­che The­men vor­ge­stellt wer­den kön­nen es ver­steht sich von selbst, daß es kei­ne Wer­be­ein­blen­dun­gen” sein dürfen 

.

.

DONNERSTAG | 26. Juni 2025 | VORTRÄGE

09:00

Registrierung

09:30

Begrüßung  Berlinische Galerie: Collecting the unfinished city
Dr. Thomas Köhler, Direktor der Berlinischen Galerie

anschließend: Vorstellung der Museumsrunde

10:00

Vortrag 1 Sammeln, bauen, weitersammeln, weiterbauen. Typologische Probleme des Museums

Prof. Matthias Noell, Universität der Künste (UdK), Berlin

10:30

Vortrag 2 Entsammeln? Erfahrungen aus Universitäten und Museen

Prof. Dr. Sharon Macdonald, Direktorin, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin und
Dr. Oliver Zauzig, Sammlungskoordinator, Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin

11:00

Kaffeepause

11:45

Vortrag 3 Long-life Museums

Moreau Kusunoki (Nicolas Moreau und Hiroko Kusunoki), Paris

12:15

Online-Vortrag 4: Beaubourg 1971: A live Centre of Information for the recreation of the crowd

Boris Hamzeian., Chargé de Mission collection Centre Pompidou,  Paris

12:45

PetchaKutcha 1 und 2: Erinnerungsräume und Museumsbau am Institut für Gestaltung 1 der Architekturfakultät Universität Innsbruck
assoz. Prof Celia Di Pauli, Universität Innsbruck, Fakultät für Architektur, Institut für Gestaltung 1 (Gebäudelehre)
Präsentation der Bachelorarbeiten für ein „Tiroler Gletscher Bohrkern Museum“
Lektor Markus Benedikt Müller und Studierende der UIBK, Universität Innsbruck

13:15

Mittagsbuffet

14:45

Vortrag 5 (Re:)(Re:)(Re:)(Re:)(Re:)Build – Raum geben im ethnologischen Museum

Kevin Breß, Leiter Ausstellungen, GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig und Steffen Sendelbach, Funkelbach – Büro für Architektur + Grafikdesign

15:15

Vortrag 6 Generalsanierung des Deutschen Museums aus der Perspektive der Ausstellungsgestaltung

Stefan Giers, Projektleiter Ausstellungsgestaltung, Deutsches Museum, München

15:45

Vortrag 7 Die Kraft des Faktischen– Museumsbauten im Dialog mit dem Ort und dem Bestand
Robert Hösl, Herzog & de Meuron, Basel

16:15

Kaffeepause

17:00

Vortrag 8 Geöffnete Wände – Umbau und Erweiterung des Diözesanmuseums Freising

Peter Brückner, Brückner & Brückner Architekten, Tirschenreuth/Würzburg

17:30

VORTRAG 9 Kanal Brussels - The Wild Beyond – Umbau einer Citroen Automobilfabrik in ein Kunstmuseum
 An Fonteyne, Partnerin, NoAarchitecten, Brüssel

18:00

Vortrag 10 Bowling for Nature: Vom Bowlingcenter zum Naturkundemuseum
 

Prof. Dr. Ronny Maik Leder, Direktor Naturkundemuseum Leipzig und Gunnar Volkmann, W&V Architekten Leipzig

18:30

Diskussion: Bestand nutzen und entwickeln IM RÜCKSPIEGEL – Wie können wir mehr machen aus dem, was schon da ist?
Publikumsdiskussion mit den Referenten

19:00

GET TOGETHER
mit Abendessen und Museumsbar

FREITAG | 27. Juni 2025

| FÜHRUNGEN

10:00

FÜHRUNG A: Medizinhistorisches Museum der Charité
Ort: Charité Eingang Invalidenstraße/Alexanderufer

Prof. Juergen Rustler und Pia Maier Schriever, RUSTLER SCHRIEVER Architekten, Berlin

10.00 – 12.00 Uhr

09:30

FÜHRUNG B: Neubau Bauhaus-Archiv Museum für Gestaltung kurz vor der Fertigstellung

Angelika Egner und andere, Staab Architekten, Berlin

Gruppe 1: 9.30 – 11.00 Uhr Gruppe 2: 11:15 - 12:45

 

10:30

FÜHRUNG C: Berlinische Galerie

Andreas Piel, Leitung Restaurierung Berlinische Galerie

10.30 – 12.00 Uhr

 

14:00

KOLLOQUIUM Ausbildung für Museumsbau und Szenografie
Zukunftsfähige museale Ausbildung  – Anhand  der Studienentwürfe für ein „Tiroler Gletscher Bohrkern Museum“ und deren Entstehungsprozess  an der Universität Innsbruck laden die Architekturstudenten, Lehrenden und die Museumsrunde ein, um über die gestalterische Ausbildungssituation „Museum“ in Europa zu diskutieren.

Ort: Berlinische Galerie; Eberhardt Rothers Saal bis ca. 16.00 Uhr

Markus Benedikt Müller und andere, Institut für Gestaltung 1 und 2, Fakultät für Architektur, Universität Innsbruck

und Jens Imig, gewerk design