Programm
Das aktuelle Programm können Sie hier downloaden.
Petcha Kutcha auf der Museumsrunde
Partizipation gibt es jetzt auch für die Teilnehmer der Museumsrunde. Wir laden vier Teilnehmer ein, Thema aus ihrer Praxis den anderen Teilnehmern zur Diskussion zu stellen. Dafür haben wir das Format Petcha Kutcha ausgewählt. Sie senden uns dafür 15 Folien als Powerpoint ein, die in einem festen Zeitplan ablaufen: 15 Folien à 20 Sekunden, sie können Ihr Thema also in fünf Minuten zur Diskussion stellen und danach in der Pause mit anderen Teilnehmern dazu diskutieren. Zeigen Sie ihr aktuelles Bauprojekt, stellen Sie Fragen an die Community bezüglich einer Umbaumaßnahme, zeigen Sie eine innovation in ihrem Museum oder ein aktuelles Projekt. Es wird insgesamt 4 Petcha Kutcha ‑Zeitfenster geben, die Museumsrunde kuriert, welche Themen vorgestellt werden können es versteht sich von selbst, daß es keine „Werbeeinblendungen” sein dürfen
DONNERSTAG | 23. Juni 2022 | VORTRÄGE
Registrierung
Begrüßung durch den Direktor des Deutschen Technikmuseums Joachim Breuninger – Die Museumsrunde stellt sich vor
VORTRAG 1 Aktuelle Baumaßnahmen am Deutschen Technikmuseum
Marcel Lefanczyk, Berliner Immobilienmanagement
VORTRAG 2 Räume schaffen für die Stadtgesellschaft. Erfahrungen aus der Community-Arbeit der ZLB
Judith Galka und Dr. Lea Hartung, Zentral und Landesbibliothek, Berlin
VORTRAG 3 Postkoloniale Identität(en) in radikalen Räumen. Eine raumorientierte Neuerfindung der Museen im Spiegel ihrer gesellschaftlichen Verantwortung
Christopher Nixon, TU Dresden
Kaffeepause
VORTRAG 4 Warum gehen Menschen ins Museum?
Mit Personas und Visitor Journeys verschiedene Visitor Experiences kennenlernen.
Christiane Birkert, Jüdisches Museum, Berlin
VORTRAG 5 Die „räumliche Kultur“ von Ausstellungsarchitektur und Ihre Auswirkung auf Besuchererfahrung
Anna Rose, Space Syntax, London
VORTRAG 6 Das Zukunftskonzept des Naturkundemuseums Berlin
Heiko Rund, Gesamtprojektleiter Zukunftsplan, Museum für Naturkunde, Berlin
Mittagspause
VORTRAG 7 Planning from Scratch: The new National Museum of Slavery in Amsterdam
Lian The, ToornendPartners, Haarlem, Niederlande
VORTRAG 8 Identitätsstiftung durch das Digitale im physischen Raum
Prof. Jussi Ängeslevä, art & com, Berlin
VORTRAG 9 Gastraum Museum: Wer kocht denn hier Kaffee?
Birgitt Claus, eßkultur, Berlin
PetchaKutcha 1 und 2: Zwei Teilnehmer stellen Themen aus Ihrem Umfeld zur Diskussion in 15 Bildern à 20 Sekunden, kuratiert von der Museumsrunde. Vorschläge an: info@museumsrunde.org
Kaffeepause
VORTRAG 10 Zwischen gescheiterter Geschichtspolitik und musealen Handlungsräumen: Das Weimarer NS-Gauforum
Rikola-Gunnar Lüttgenau, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Weimar
VORTRAG 11 Ist das Technik, das kann weg. Vom Zuhören und wie leerer Raum beim Verstehen hilft
Barbara Kreyenbühl, Kernkraftwerk Gösgen, Schweiz
VORTRAG 12 The AfricaMuseum in Tervuren. Changing History that does not change
Tom Cortoos, Beel Architekten BV, Gent
Diskussion: IDENTITÄT IM RÜCKSPIEGEL
Diskussion mit den Referenten
GET TOGETHER
mit Abendessen und Museumsbar
FREITAG | 24. Juni 2022 | FÜHRUNGEN
FÜHRUNG A: Campus Deutsches Technikmuseum Berlin – Aktuelle Maßnahmen
Jutta Rehor, Deutsches Technikmuseum, Berlin
Marcel Lefanczyk, Berliner Immobilienmanagement
9.00 – 11.00 Uhr – Gruppe 1
11.00 – 13.00 Uhr – Gruppe 2
FÜHRUNG B: Forschungscampus Dahlem – Stand und Perspektiven der Neuorientierung
Prof. Dr. Alexis von Poser, stellvertretender Direktor, Ethnologisches Museum und Museum für asiatische Kunst, Berlin und
Prof. Dr. Patricia Rahemipour, Direktorin, Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin
10.00 – 11.30 Uhr