Programm
Link zu den DOWNLOADS DER VORTRÄGE
.
Das aktuelle Programm können Sie hier downloaden.
Petcha Kutcha auf der Museumsrunde
Partizipation gibt es jetzt auch für die Teilnehmer der Museumsrunde. Wir laden vier Teilnehmer ein, Thema aus ihrer Praxis den anderen Teilnehmern zur Diskussion zu stellen. Dafür haben wir das Format Petcha Kutcha ausgewählt. Sie senden uns dafür 15 Folien als Powerpoint ein, die in einem festen Zeitplan ablaufen: 15 Folien à 20 Sekunden, sie können Ihr Thema also in fünf Minuten zur Diskussion stellen und danach in der Pause mit anderen Teilnehmern dazu diskutieren. Zeigen Sie ihr aktuelles Bauprojekt, stellen Sie Fragen an die Community bezüglich einer Umbaumaßnahme, zeigen Sie eine innovation in ihrem Museum oder ein aktuelles Projekt. Es wird 2 Petcha Kutcha-Zeitfenster vor der Mittagspause geben, die Museumsrunde kuriert, welche Themen vorgestellt werden können es versteht sich von selbst, daß es keine „Werbeeinblendungen” sein dürfen
.
.
DONNERSTAG | 13. Juni 2024 | VORTRÄGE
Registrierung
Begrüßung durch Dr. Sibylle Hoiman, Direktorin Kunstgewerbemuseum, Berlin. Im Anschluß Vorstellung der Museumsrunde
VORTRAG 1 „In der Einfachheit steckt Mut“ – Potenziale des KGM
Dr. Sibylle Hoiman, Direktorin Kunstgewerbemuseum, Berlin
VORTRAG 2 Integrierte Bedarfsplanung
Ulrike Hitz, Projekt- und Teamleitung MP II Baumanagement, Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt und Dr. Hannah M. Schade, LIfADo _ Leibniz-Institut für Arbeitsforschung, Dortmund
Kaffeepause
VORTRAG 3 Museum als Plattform
Kurt Stadelmann, Museum für Kommunikation, Bern
VORTRAG 4 Die nächste Generation: Zwischen Depot und Wissenswerkstatt
Markus Benedikt Müller / UIBK Architekturfakultät Institut für Gestaltung Studio 1 und Assoz. Prof. Dr. Eric Sidoroff / UIBK Architekturfakultät Institut für Gestaltung Studio 2, Universität Innsbruck
PetchaKutcha 1 und 2: Zwei Teilnehmer stellen Themen aus Ihrem Umfeld zur Diskussion in 15 Bildern à 20 Sekunden, kuratiert von der Museumsrunde. Vorschläge an: info@museumsrunde.org
Mittagsbuffet
VORTRAG 5 Einfach(er) machen!
David Wegener, Sauerbruch Hutton, Berlin
VORTRAG 6 „So einfach wie möglich“ Mies und die Kosten. Warum die Zeit der musealen Glaspaläste vorbei ist
Prof. Dr. Stefan Simon, Rathgen-Forschungslabor, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin
VORTRAG 7 Mut zu alternativen Planungsansätzen: Kunsthistorisches Museum Wien Außenbeschattung und Zentraldepot, Natürliche Belüftung im Weltmuseum
Stefan Fleck, Abteilungsleiter Bauprojekte & Beschaffung, KHM-Museumsverband, Wien
PetchaKutcha 3 und 4: Zwei Teilnehmer stellen Themen aus Ihrem Umfeld zur Diskussion in 15 Bildern à 20 Sekunden, kuratiert von der Museumsrunde. Vorschläge an: info@museumsrunde.org
Kaffeepause
VORTRAG 9 Flanieren und Finden
Sibylle Schlaich, Moniteurs, Berlin
VORTRAG 10 Der Eiermannbau in Apolda: Resonanzraum und neuer Lernort
Gast.-Prof. Katja Fischer, Stiftung Baukultur Thüringen, Apolda
VORTRAG 10 Strategien und Prozessbegleitung für komplexe öffentliche kulturelle Organisationen
Gabriele Bernatzky; Hoskins Architects, Berlin
Diskussion: Vereinfachung IM RÜCKSPIEGEL – Wie können wir Museumsgebäude, deren Errichtung und Betrieb weiter vereinfachen?
Publikumsdiskussion mit den Referenten
GET TOGETHER
mit Abendessen und Museumsbar
FREITAG | 14. Juni 2024 | FÜHRUNGEN
FÜHRUNG A: Fluentum – ein privates Museum für digitale Kunst in einer geschichtlich belasteten Villa
Ort: Clayallee 174, 14195 Berlin (U3 Freie Universität / Thielplatz)
David Wegener, Sauerbruch Hutton, Berlin
10.00 – 12.00 Uhr
Achtung Terminänderung! FÜHRUNG B: Hin und Weg Erinnerung an die vergangene Architektur des Palasts der Republik im Humboldtforum
Treffpunkt:
Reinhard Alings, Stiftung Humboldtforum; Kurator der Ausstellung und Jens Imig, gewerkdesign; Gestalter der Ausstellung
10.30 – 12.00 Uhr
FÜHRUNG C: Rundgang durch das Kunstgewerbemuseum
Dr. Sibylle Hoiman, Kunstgewerbemuseum, Berlin und andere
9.30 – 11.00 Uhr
KOLLOQUIUM Architekturstudenten der Universität Innsbruck stellen Ihre Projekte zur Diskussion
Ort: Vortragssaal im Kunsthistorischen Museum
assoz. Prof. Celia Di Pauli, Markus Benedikt Müller und assoz. Prof. Dr. Eric Sidoroff, Institut für Gestaltung 1 und 2, Fakultät für Architektur, Universität Innsbruck